umweltökonomische Gesamtrechnung

umweltökonomische Gesamtrechnung
umwelt|ökonomische Gesamtrechnung,
 
Abkürzung UGR, statistisches Berichtssystem, das die durch wirtschaftliche Aktivitäten hervorgerufenen Veränderungen im »Naturvermögen« (natürlicher Kapitalstock) dokumentieren soll. Analog der im Rahmen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) erfassten Abschreibungen auf das Anlagevermögen sollen in der UGR Grunddaten für die Kalkulation von Abschreibungen auf das Naturvermögen ermittelt und damit gezeigt werden, welche natürliche Ressourcen durch Produktion und Konsum verbraucht, entwertet oder zerstört werden. Die Erfassung der wechselseitigen Beziehungen von Ökonomie und Ökologie erfolgt in fünf Themenbereichen, die gemäß dem internationalen »Pressure-State-Response-Ansatz« (Belastung der Umwelt, Umweltzustand, gesellschaftliche Reaktion) gegliedert sind: 1) Material- und Energiefluss, Rohstoffverbrauch, Emittentenstruktur; 2) Nutzung von Fläche und Raum; 3) Indikatoren des Umweltzustandes; 4) Maßnahmen des Umweltschutzes, Investitionen, Ausgaben; 5) unterstellte Vermeidungskosten zur Erreichung von Umweltstandards.
 
Da jeder dieser Themenbereiche durch eine spezifische Methodik gekennzeichnet ist und auf dem Weg zur Kalkulation von Abschreibungen auf das Naturvermögen massive methodische Probleme (Bewertung, Aggregation, mangelnde Kenntnisse von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen) zu überwinden sind, kann die UGR keine umfassende, in Geldeinheiten ausgedrückte Abschreibungsgröße oder ein Ökoinlandsprodukt ermitteln, weshalb derzeit auch eine vollständige Integration in die VGR weder sinnvoll noch möglich ist. Das Statistische Bundesamt stellt daher seine UGR als ergänzendes Rechenwerk (Satellitensystem) neben die VGR, versucht aber, mögliche Verknüpfungen herzustellen. Dieses Vorgehen entspricht weitgehend dem von den UN entwickelten System einer integrierten Umwelt- und ökonomische Gesamtrechnung (System for Integrated Environmental and Economic Accounting, SEEA), an dem sich auch das Statistische Amt der EG (Eurostat) mit seinem Satellitensystem (SERIEE) sowie die meisten europäischen Staaten orientieren.
 
 
Integrated environmental and economic accounting, hg. v. Department for Economic and Social Information and Policy Analysis Statistical Division (New York 1993);
 
Ökointegrative Gesamtrechnung, hg. v. H. Schnabl (1993);
 J. Klaus: Umweltökonom. Berichterstattung (1994);
 
Entwicklung eines Indikatorensystems für den Zustand der Umwelt in der Bundesrep. Dtl., hg. v. Statistischen Bundesamt (1998);
 A. Mette: Möglichkeiten des Ausbaus der volkswirtschaftl. Gesamtrechnungen zu u. G.(2001).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umweltökonomische Gesamtrechnung — Die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) werden durch das Statistische Bundesamt und die Statistischen Ämter der Länder veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein Rechenwerk auf der Basis verschiedener Statistiken. Die Umweltökonomische… …   Deutsch Wikipedia

  • umweltökonomische Gesamtrechnung: Grundzüge —   Die umweltökonomische Gesamtrechnung (UGR) ist ein statistisches Berichtssystem, das die Beziehungen zwischen wirtschaftlichen Aktivitäten und der Entwicklung des Umweltzustands dokumentiert; sie ist ein zentraler Bestandteil der… …   Universal-Lexikon

  • umweltökonomische Gesamtrechnung (UGR) — Ziel der UGR als zentraler Bestandteil der vom ⇡ Statistischen Bundesamt angestrebten umweltökonomischen Berichterstattung in der Bundesrepublik Deutschland ist ein umfassendes Rechenwerk mit der wesentlichen Aufgabe einer statistischen… …   Lexikon der Economics

  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung — Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) sind ein Teilgebiet der Makroökonomie innerhalb der Volkswirtschaftslehre und stellen ein statistisches Werk mehrerer Teilrechnungen dar. Den zentralen Schwerpunkt bildet dabei die Entstehung,… …   Deutsch Wikipedia

  • volkswirtschaftliche Gesamtrechnung — volkswirtschaftliche Gesamtrechnung,   Abkürzung VGR, gesamtwirtschaftliches Rechnungswesen, volkswirtschaftliches Rechnungswesen, die kontenmäßige Erfassung der Güter und Einkommensströme in einer Volkswirtschaft. Sie bezweckt, nach Abschluss… …   Universal-Lexikon

  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) — von Professor Dr. Dieter Brümmerhoff I. Charakterisierung Die VGR ist die zentrale gesamtwirtschaftliche Statistik, die quantitativ das Wirtschaftsgeschehen eines Wirtschaftsgebietes für eine abgelaufene Periode darstellt. Sie besteht aus… …   Lexikon der Economics

  • Umweltökonomie — oder Umweltökonomik ist eine Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaft, die sich aus ökonomischer Sicht mit der Frage nach den Ursachen und Lösungsmöglichkeiten von Umweltproblemen befasst. Inhaltsverzeichnis 1 Volkswirtschaftliche Umweltökonomie …   Deutsch Wikipedia

  • Bruttoinlandsprodukt — BIP (GDP, gross domestic product) in Kaufkraftparitäten (PPP) 1980 2015 weltweit (Anteil am Welt GDP, nach IWF) Das Bruttoinlandsprodukt (Abkürzung: BIP) gibt den Gesamtwert aller Güter (Waren und Dienstleistungen) an, die innerhalb eines Jahres… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialprodukt — So|zi|al|pro|dukt 〈n. 11; unz.〉 volkswirtschaftliches Nettoprodukt, das sich aus der Summe aller produzierten Güter ergibt; Sy Nationaleinkommen, Volkseinkommen * * * So|zi|al|pro|dukt, das (Wirtsch.): (in Geldwert ausgedrückte) Gesamtheit aller… …   Universal-Lexikon

  • Umweltökonomik — ist eine Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften, die sich aus ökonomischer Sicht mit der Frage nach den Ursachen und Lösungsmöglichkeiten von Umweltproblemen befasst. Der Gegenstand der Umeltökonomik ist die Umweltökonomie; gelegentlich wird …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”